01. April 2025
Neue Chefärztin in der Geriatrie

Dr. Birgit Tasler geht in den Ruhestand – Susanne Riedl übernimmt
Bad Liebenstein – Zum 1. April 2025 steht ein Wechsel an der Spitze der Fachabteilung Geriatrie der m&i-Fachklinik Bad Liebenstein an: Susanne Riedl übernimmt als Chefärztin. Dr. Birgit Tasler, die die Geriatrie 2019 mit aufgebaut hat, geht in den wohlverdienten Ruhestand.Susanne Riedl ist keine Unbekannte in der m&i-Fachklinik Bad Liebenstein. Bereits seit 2007 ist Riedl mit Unterbrechungen teil der Klinik. Zunächst als Assistenzärztin und Weiterbildungsassistentin in den Bereichen Orthopädie und Kardiologie. Es folgten Weiterbildungen im Bereich Sozialmedizin und in der Geriatrie an der Schwesterklinik in Bad Pyrmont. Seit 2019 ist Riedl Oberärztin in der Geriatrie der
m&i-Fachklinik Bad Liebenstein und übernimmt nun den Posten der Chefärztin von Dr. Birgit Tasler. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung. Unser Ziel in der Geriatrie ist es, die gesundheitlichen und Einschränkungen Beschwerden der Patienten zu lindern, damit sie wieder an ihren vertrauten Lebensbereichen teilhaben können“, so die neue Chefärztin Susanne Riedl.
Die Fachabteilung Geriatrie wurde im Jahr 2019 mit zunächst 20 Betten eröffnet. Hierfür konnte die sehr erfahrenen Geriaterin, Dr. Birgit Tasler, gewonnen werden. Damit konnte die Fachklinik ihr Behandlungsspektrum weiter ausbauen. „Ich bin sehr dankbar, dass ich ‚meine‘ Abteilung in die fähigen Hände meiner Kollegin Susanne Riedl übergeben kann. Gleichzeitig bedanke ich mich ganz herzlich für die vergangenen tollen Jahre!“, sagt Dr. Tasler abschließend.
Altersmedizin auf den Punkt gebracht
Die Geriatrie-Abteilung der m&i-Fachklinik Bad Liebenstein ist eine auf die Behandlung älterer Menschen spezialisierte Abteilung. Hier werden ältere Patienten behandelt, die an mehreren Erkrankungen gleichzeitig leiden. Neben den körperlichen Erkrankungen werden bei der Behandlung und Therapie auch das soziale Umfeld, funktionelle Einschränkungen (z. B. Immobilität, Sturzsyndrom, Inkontinenz) und vorhandene geistige und psychische Erkrankungen (z. B. Demenz, Depression) berücksichtigt. Das Team der Geriatrie-Abteilung setzt sich aus geriatrisch qualifizierten Ärzten, Pflegefachkräften, verschiedenen Therapeuten (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie, etc.) und dem Sozialdienst zusammen.